Steppdecken




























Selten kommt uns so viele Stunden lang etwas so nah wie unser Duvet. Es wärmt im Winter, lässt uns im Sommer weder schwitzen noch frieren und garantiert uns einen geruhsamen Schlaf. Idealerweise passt das Duvet zu Schlaftyp und Bedürfnis. Hochwertige Duvets findest du in unserem ÖKO-Planet-Online-Shop. Tipps und Tricks zum Duvetkauf findest du in unserer Kaufberatung.
Brauchst du Hilfe oder hast du Fragen? Gerne sind wir für dich da.
Kaufberatung
- Warum sollte ich ein neue Steppdecke kaufen?
- Wie sollte eine passende Bettdecke sein?
- Sommer-, Winter- oder eine Steppdecke für jede Jahreszeit?
- Welche Füllung passt zu welchen Bedürfnissen?
- Auf was sollten Allergiker achten?
- Wie entscheidend ist die Füllmenge für den Wärmegrad?
- Welche Deckengrösse passt zu mir?
- Warum solltest du deine Steppdecke pflegen?
- Wie pflege ich meine Steppdecke richtig?
- Wie lange sollte ich meine Steppdecke lüften?
- Was soll ich tun, wenn die Decke rutscht?
- Wo kann ich meine Decke entsorgen?
- Wie lagere ich meine Decke richtig?
- Ab wann kann ich eine Steppddecke für ein Baby nutzen?
1. Warum sollte ich ein neue Steppdecke kaufen?
Durchschnittlich acht Stunden pro Nacht benutzen wir die Steppdecke. Während dieser Zeit kommt die Decke direkt mit unserem Körper in Berührung und wird nach und nach mit verschiedenen Verschmutzungsstoffen wie Schweiss, Hautfett und Hautschuppen in Kontakt gebracht. Wir können die Steppbettdecke noch so perfekt pflegen, indem wir alle Pflegehinweise befolgen und sie täglich lüften und aufschütteln - im Laufe der Zeit werden sich immer wieder Gebrauchsspuren an der Decke zeigen.
Es liegt also auf der Hand, dass wir die Steppdecke aus hygienischen Gründen nicht nur regelmässig waschen, sondern auch nach nicht allzu vielen Jahren komplett austauschen sollten. Nur so bleibt die Schlafdecke frisch und nur so ist ein optimales Schlafklima gewährleistet. Auch das Innenleben einer Steppbettdecke oder eines Duvets leidet unter dem ständigen Gebrauch. Spuren davon sind ein Verkleben und Verklumpen der Füllung mit dem damit verbundenen Qualitäts- und Komfortverlust.
Wir empfehlen dir, eine Steppdecke, die über das ganze Jahr hinweg benutzt wird, nach ca. 5 Jahren auszuwechseln. Die Lebensdauer von entsprechenden Decken, die nur in bestimmten Jahreszeiten in Gebrauch sind, verlängert sich auf ca. die doppelte Zeit.
Daran erkennst du, ob du dein Duvet austauschen solltest:
- muffiger Geruch
- Schimmelbildung
- verklumptes Füllmaterial
- Füllung hat sich verschoben
- Volumen hat sich verringert
2. Wie sollte eine passende Steppdecke grundsätzlich sein?
Auf die Frage, wie eine Steppdecke grundsätzlich sein sollte, gibt es keine pauschale Antwort. Die Devise ist vielmehr: Wähle die Decke, die zu deinem Schlafverhalten und deinen individuellen Bedürfnissen passt.
Folgende Faktoren solltest du in deiner Auswahl mit einbeziehen:
- Welcher Wärmetyp bist du?
Du weisst selbst am besten, ob du schnell ins Schwitzen kommst. Wenn das der Fall ist, dann entscheidest du dich am besten für eine Steppdecke oder ein Duvet aus einem Material, das die Feuchtigkeit reguliert und atmungsaktiv ist. Gehörst du eher zu den kälteempfindlichen Menschen oder kann dir die Temperatur im Schlafzimmer nicht niedrig genug sein, dann sind warme Steppdecken für dich genau richtig. Sie speichern die Wärme ohne dass es zu einer èberhitzung oder gesundheitsschädlicher Staunässe kommt. - Winter-, Sommer-, 4-Jahreszeiten- oder Ganzjahresdecke?
Du wechselst deine Schlafdecke je nach Jahreszeit und hast zu disem Zweck jeweils eine Decke für den Sommer und für den Winter? Dann solltest du dich auch beim Kauf deiner neuen Steppdecke wieder für eine Decke für den Sommer und eine andere für den Winter entscheiden. Ist dir der Wechsel zu umständlich und du möchtest eine Steppdecke für das ganze Jahr? Dann bist du mit einer 4-Jahreszeiten- oder Ganzjahressteppdecke genau richtig beraten.
Praktisch: Als Kompromiss zwischen Saison- und Ganzjahressteppdecke ist die 4-Jahreszeiten-decke eine gute Wahl. Eine leichte Sommerdecke und eine wärmere Frühlings-/Herbstvariante werden einfach zu einer dicken Winterdecke geknöpft. Je nach Jahreszeit entstehen so drei Deckenvarianten. - Naturmaterialien oder Synthetik?
Ein weiterer Punkt ist die Verwendung reiner Naturmaterialien. Füllungen wie Baumwolle, Alpaca oder Kamelhaar bieten sich an. Bevorzugst du pflegeleichte Synthetikvarianten, sind Klimafaser oder Tencel genau das Richtige.
Schau doch mal in unserem OEKO-Planet Online-Shop vorbei. Hier findest du eine Auswahl verschiedener Steppdecke für jede Jahreszeit.
3. Sommer, Winter oder eine Steppdecke für jede Jahreszeit?
Die passende Steppdecke ist das A und O für deinen erholsamen Schlaf. Es gilt die Regel, dass eine Steppdecke atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und nicht zu schwer sein sollte. Achte auch darauf, dass es aus schadstofffreier Produktion stammt.
Diese oben genannten allgemeinen Faktoren geben schon ein paar Hinweise auf deine Möglichkeiten. Bei deiner Auswahl solltest du auch deine individuellen Bedürfnisse berücksichtigen:
Beantworte folgende zwei Fragen, um deine Auswahl weiter einzuschränken:
- Wie warm ist es in deinem Schlafzimmer? (Du schläfst nachts immer mit offenem Fenster? Oder ist die Temperatur in deinem Schlafzimmer das ganze Jahr über gleich?)
- Welche Art von Steppdecke würde dir am besten gefallen? (Möchtest du in jeder Jahreszeit mit der passenden Steppdecke ausgestattet sein?)
Deine möglichen Antworten:
1. In der Nacht lässt du das Fenster gerne offen. Temperaturschwankungen sind für dich normal und werden von dir akzeptiert.
a) Du nimmst den Deckenwechsel in Kauf, damit du für jede Jahreszeit die perfekte Steppdecke hast.
➔ Eine speziell auf deinen individuellen Schlafkomfort angepasste Bettdecke für Winter oder Sommer ist für dich genau die richtige Wahl.
b) Du liebst zwar die praktische All-in-one-Lösung, möchtest deine Steppdecke dennoch auf die Jahreszeiten abstimmen können.
➔ Decke dich mit einer praktischen 4-Jahreszeiten-Steppbettdecke ein. Sie bietet den perfekten Kompromiss zwischen saisonalen einzelnen Steppdeckn und einer Steppdecke für das ganze Jahr. Knöpfe einfach eine leichte Sommer- und eine wärmere Frühlings-/Herbst-Decke zu einer dicken Winterversion zusammen. Je nach Aussentemperatur stehen dir also drei Steppdeckenversionen zur Verfügung.
c) Du liebst es platzsparend und praktisch und möchtest deine Steppdecke rund ums Jahr verwenden.
➔ Die praktische Ganzjahresdecke sollte deine Wahl sein.
2. Die Schlafzimmertemperatur ist konstant.
a) Du liebst den Komfort einer speziellen Bettdecke, die jeder Jahreszeit und Zimmertemperatur angepasst ist.
➔ Du solltest dich für eine speziell auf dein Schlafbedürfnisse angepasste Winter- oder Sommer-Steppdecke entscheiden.
b) Die praktische All-in-one-Lösung gefällt dir. Aber du möchtest deine Steppdecke den Jahreszeiten anpassen können.
➔ Wir empfehlen dir, dich mit einer praktischen 4-Jahreszeiten-Decke einzudecken. Sie bietet den perfekten Kompromiss zwischen einzelnen, auf die Saison abgestimmten Steppbettdecken und einer Steppdecke für das ganze Jahr. Zu diesem Zweck werden eine leichte Sommer- und eine wärmere Frühlings-/Herbst-Steppdecke zu einer dicken Winterversion miteinander zusammengeknöpft. Je nach Bedarf stehen dir also drei Steppdeckenversionen zur Verfügung.
c) Du bist ein praktischer Typ und würdest gerne eine Steppdecke das ganze Jahr über benutzen können.
➔ Die praktische Ganzjahres-Steppdecke sollten deine Wahl sein.
Leider kann niemand dir die Entscheidung abnehmen, welche Steppbettdecke die richtige für dich ist. Allein dein Empfinden an Komfort und deine Schlafumgebung entscheiden.
Tipp: Mit der passenden Bettwäsche kannst du das ganze Jahr über den Schlafkomfort steigern. Unser Online-Shop bietet dir wunderschöne Modelle.
4. Welche Füllung passt zu welchen Bedürfnissen?
Die Füllung deiner Decke entscheidet erheblich darüber, wie angenehm du nachts schlafen wirst.
Grundsätzlich sollte eine passende Steppdecke:
- die Körperwärme halten (perfekt sind 32 Grad)
- Feuchtigkeit aufnehmen
- aufgenommene Feuchtigkeit schnell wieder abgeben, um gesundheitsschädliche Staunässe zu vermeiden
Das Wärme- und Kälteempfinden eines jeden Menschen unterscheidet sich voneinander. Verschiedene Füllmaterialien einer Steppdecke entsprechen den Bedürfnissen verschiedener Wärmetypen. Jeder Mensch ist einzigartig.
Daunen/Federn
Eigenschaften:
- warm und kuschelig
- leicht
- gute Feuchtigkeitsaufnahme
- weniger gute Feuchtigkeitsabgabe
- sehr gut als Winterduvet geeignet
Geeignet für Personen, die
- schnell frieren
- nicht stark schwitzen
Umweltaspekt: unbedingt darauf achten, dass keine Daunen und Federn aus Lebend-Rupf verwendet werden.
Steppdecken-Angebot ansehen
Naturhaar
Eigenschaften:
- warm
- relativ schwer
- sehr gute Feuchtigkeitsaufnahme
- gute Feuchtigkeitsabgabe
- selbstreinigend
- schmutzunempfindlich
- sehr gut als Ganzjahres-Steppdecke geeignet
Geeignet für Personen, die
- stark schwitzen
- schnell frieren
Umweltaspekt: natürlich nachwachsender Rohstoff
Steppdecken aus Naturhaar: Angebot ansehen
Pflanzenfaser
Eigenschaften:
- wenig bauschig
- weniger gute Wärmeisolierung
- sehr gute Feuchtigkeitsaufnahme
- gute Feuchtigkeitsabgabe
- klimatisierend
- pflegeleicht
- seh gut als Sommer-Steppdecke geeignet
Geeignet für Personen, die
- kein grosses Wärmebedürfnis haben
- eine geeignete Sommer-Steppdecke suchen
- bei gleichbleibender Temperatur schlafen
- unter Allergien leiden
Umweltaspekt: natürlich nachwachsender Rohstoff
Kunstfaser
Eigenschaften:
- weich und anschmiegsam
- leicht
- atmungsaktiv
- feuchtigkeitsregulierend
- strapazierfähig
- pflegeleicht
- als Sommer- und Winter-Steppdecke erhältlich
- sehr gut als Allergiker-Steppdecke geeignet
Geeignet für
- alle Wärmetypen
- Personen, die es pflegeleicht und unkompliziert mögen
- Personen, die unter Allergien leiden
Umweltaspekt: Du solltest dir darüber im Klaren sein, dass bei der Herstellung eventuell Erdöl verwendet worden sein könnte.
5. Auf was sollten Allergiker achten?
Nachts durchschlafen? Wer unter einer Hausstauballergie leidet, hat es schwer. Neben Matratze und Kopfkissen ist auch die Steppbettdecke potentiell eine Milbenschleuder. Beste Voraussetzungen für die Vermehrung der kleinen Krabbeltierchen sind abgestorbene Hautschuppen und Schweiss.
Doch es gibt Tipps und Tricks, wie man mit einfachen, aber wirkungsvollen Mitteln gegensteuern kann.
Milben mögen es feucht und warm. Abgestorbene Hautschuppen sind ihre bevorzugte Nahrung. Deshalb ist es wichtig, die Schlafumgebung möglichst trocken und sauber zu halten.
Folgende Punkte sind für Allergiker wichtig:
Steppdecken, Kissen und Matratzen
- Achte bereits beim Kauf darauf, dass Ware für Allergiker geeignet ist (waschbar, möglichst synthetische Füllung)
- täglich lüften und ausschütteln
- Kissen und Bettdecken regelmässig waschen (mindestens zweimal im Jahr, besser häufiger)
- Bett einmal wöchentlich frisch überziehen, Bettwäsche bei mindestens 60 °C waschen
- Matratze nach 8 Jahren erneuern
- Praktische Milbenschutzbezüge (Encasings) für Kissen, Steppdecken und Matratze nutzen
Schlafzimmer
- glatter, leicht zu reinigender Bodenbelag
- häufig mit geeignetem Staubsauger (Hepafilter) Staub saugen
- möglichst keine Stoffvorhänge und Polstermöbel oder regelmässige Behandlung mit einem Antimilbenspray.
- keine Pflanzen
- Raumtemperatur unter 19 °C
In unserem OEKO-Planet-Online-Shop erhältst du eine Vielzahl von für Allergiker geeigneten Bettwaren sowie nützliches Zubehör. Informationen rund um das Thema Milbenschutz sowie Tipps und Kniffe sind noch dazu inklusive.
Hast du noch Fragen zu diesem Thema? Wir beraten dich gerne.
6. Wie entscheidend ist die Füllmenge für den Wärmegrad?
Art und Menge der Füllung sind entscheidend für die Wärme der Steppbettdecke.
Generell gilt: Je mehr Füllung, desto wärmer die Steppdecke. Das Füllmaterial selbst ist aber noch wichtiger. Einige Materialien sind von Natur aus besser in der Lage, Wärme zu speichern. Um eine gute Wärmewirkung zu erzielen, genügt bei diesen Materialien bereits eine geringe Füllmenge.
Die Einteilung in Wärmeklassen ist ein Hilfsmittel zur Bestimmung des Wärmegrades von Bettdecken:
Wärmeklasse 1 - ultraleicht
- äusserst leicht
- wärmen kaum
- geeignet für Menschen mit geringem Wärmbedarf
- nicht geeignet für Menschen, die schnell frieren
➔ ideale Sommerdecke für hitzige Gemüter
Wärmeklasse 2 - luftig leicht
- angenehm leicht
- geringe Wärmeleistung
- geeignet für Menschen mit durchschnittlichem Wärmebedarf
➔ ideale Sommerdecke
➔ ideale Steppdecke für den Übergang für leicht schwitzende Menschen
Wärmeklasse 3 - medium
- angenehm warm
- leichte Wärmeleistung
- geeignet für Menschen mit durchschnittlichem Wärmebedarf
➔ ideal für die Übergangszeit (Ganzjahresdecke)
➔ auch zu empfehlen als Sommerdecke für Menschen, die leicht frieren
➔ auch zu empfehlen als leichte Winterdecke für Menschen, die zum Schwitzen neigen
Wärmeklasse 4 - gut wärmend
- warm
- gute Wärmeleistung
- geeignet für Menschen mit durchschnittlichem Wärmebedarf bei leicht temperiertem Schlafzimmer
- geeignet für Menschen mit geringem Wärmebedarf, die aber auch im Winter bei offenem Fenster schlafen
➔ ideale Winterdecke für Menschen mit durchschnittlichem Wärmebedarf
Wärmeklasse 5 - sehr gut wärmend
- sehr warm
- sehr gute Wärmeleistung
- geeignet für Menschen mit grossem Wärmebedarf
- geeignet für Menschen mit durchschnittlichem Wärmebedarf, die auch im Winter gerne bei offenem Fenster schlafen
- ungeeignet für hitzeempfindliche Menschen
➔ ideale Winterdecke für Menschen mit grossem Wärmebedarf
➔ ideale Winterdecke für Menschen mit durchschnittlichem Wärmebedarf, die gerne bei offenem Fenster schlafen
7. Welche Deckengrösse passt zu dir?
Wichtig ist, dass die Decke gross genug ist, damit man sich bequem hineinkuscheln kann. Als Faustregel gilt, dass die Decke 20 bis 30 cm grösser sein sollte als du selbst. Wenn du also 1,80 m misst, sollte deine Decke mindestens 2,10 m lang sein. Mehr Komfort bietet eine Decke mit einer Länge von 2,40 m.
Übliche Steppdeckengrössen sind:
Einzelsteppdecke
- 160 x 210 cm Standardgrösse
- 160 x 240 cm Komfortgrösse
Doppelsteppdecke
- 200 x 210 cm Standardgrösse
- 200 x 240 cm Überlänge
- 240 x 240 cm Luxusgrösse
Kindergrösse
- 100 x 135 cm Kleinkinder
8. Warum solltest du deine Steppbettdecke pflegen?
Wir verbringen viel Zeit im Bett. Kaum etwas kommt uns dabei so nahe wie unsere Decke oder unser Kissen. Deshalb ist die richtige Pflege so wichtig.
Über die Atmung und über die Haut kann unser Körper im Laufe einer Nacht ca. 1 bis 1,5 Liter Flüssigkeit verlieren. Bettwaren müssen diese Feuchtigkeitsmengen aufnehmen und wieder an die Umgebung abgeben. Wenn unsere Bettwaren nicht durchtrocknen können, entsteht Staunässe. Im schlimmsten Fall verliert die Füllung an Qualität und Komfort. Es kann sogar zu Verklumpungen oder Schimmelbildung kommen.
Betten sind aufgrund ihrer feuchten Umgebung und der abgestorbenen Hautschuppen ein beliebter Aufenthaltsort für Hausstaubmilben.
Durch regelmässige Pflege der Steppdecke kann die Vermehrung der Milben verhindert werden. Die Pflege besteht aus Lüften, Ausschütteln und Waschen.
9. Wie pflege ich meine Steppdecke richtig?
Du kannst den Komfort deiner Decke nur lange geniessen, wenn du sie richtig pflegst. Eine allgemein gültige Richtlinie für die richtige Pflege von Bettdecken gibt es leider nicht. Je nach Material kann man jedoch die Lebensdauer verlängern. Achte unbedingt auf die Pflegeanleitung des Herstellers.
Zur täglichen Pflegeroutine gehört unabhängig vom Material das Aufschütteln und Lüften des Duvets. Diese Routine unterstützt die Trocknung, verhindert Staunässe und entfernt groben Schmutz.
Direktes Sonnenlicht, das die Qualität der Füllung beeinträchtigen kann, mag dein Duvet oder deine Steppdecke nicht. Vermeide deshalb beim Lüften unbedingt die direkte Sonneneinstrahlung.
Ist die Steppbettdecke zu Hause waschbar, solltest du Folgendes beachten:
- die Waschmaschine muss gross genug sein
- es sollte ein möglichst schonendes Flüssig-Waschmittel ohne optischen Aufheller verwendet werden
- benutze keinen Weichspüler, dieser verklumpt die Füllung
- nutze einen Schonwaschgang, z. B. das Programm für Feinwäsche oder Wolle
- nutze einen Extra-Spülgang
- nutze beim Schleudern eine niedrige Drehzahl, z. B. 400 Umdrehungen, um die Füllung nicht zu beschädigen
- trockne ein Duvet mit Daunenfüllung im Tumbler zusammen mit mehreren Tennisbällen
Sollten bei deiner Steppdecke die Pflegehinweise fehlen, können dir die folgenden Richtwerte helfen:
- Microfaser: waschbar bei 60°C
- Daunen: waschbar bei 60°C
- Federn: waschen bei 60°C
- Baumwolle: waschen bei 60°C
- Kamelhaar- und Kaschmir: wenn überhaupt, dann nur Wollwaschgang bei 30°C
- Seide: wenn überhaupt, dann nur Wollwaschgang bei 30°C
Jedoch empfehlen wir in einem solchen Fall, die Steppdecke zu einer professionellen Reinigung zu geben.
10. Wie lange sollte ich meine Steppdecke lüften?
Täglich 20 Minuten an die frische Luft gehen - das ist gesund. Was für uns Menschen von Vorteil ist, gilt auch für dein Duvet und deine Decke. Damit du möglichst lange Freude an deiner Steppbettdecke hast, empfehlen wir täglich ca. 20 Minuten Lüften und Aufschütteln. Während des Auslüftens sollte das Duvet locker liegen oder an einer Wäscheleine oder einem Geländer hängen. Es ist wichtig, dass die Decke gut durchtrocknen kann.
Beim Lüften unbedingt direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Diese kann die Qualität der Füllung beeinträchtigen.
Starkes Schütteln kann die Füllung und die Nähte beschädigen. Einige Deckenfüllungen sind sehr empfindlich. Sollte dies bei deinem Duvet oder deiner Steppdecke der Fall sein, empfehlen wir, es nicht aufzuschütteln, sondern nur leicht auszuklopfen.
Tipp: Auch die Matratze sollte genügend Zeit zum Trocknen haben. Lege die Steppdecke nach dem Lüften möglichst nicht sofort wieder richtig ins Bett, sondern warte noch etwas.
11. Was soll ich tun, wenn die Decke rutscht?
Eine Steppdecke, die in ihrem Bezug verrutscht, kann uns um den nötigen Schlaf bringen. Im schlimmsten Fall frieren wir, die Bettdecke ist nicht mehr kuschelig und an Schlafkomfort ist nicht mehr zu denken. Was also tun, wenn uns dieses Problem nachts die wohlverdiente Ruhe raubt?
Mit diesen einfachen Tricks kannst du Abhilfe schaffen:
1. Klettband
Versehe die Enden deiner Steppdecke ganz einfach mit Klettband oder selbstklebenden Klettpunkten.
2. Baby-Sicherheitsnadeln
Diese sind leicht anzubringen und mit einem Schutz aus Plastik versehen. Sie können sich daher nicht versehentlich öffnen.
3. Knöpfe oder Reissverschluss
Dies ist eine dauerhafte Lösung. Knöpfe und Reißverschluss werden ganz einfach an den Kanten angebracht.
4. Bettdecken-Clips
Decken und Bezug werden per Clip aneinander fixiert. Zum Waschen werden die Clips wieder abgenommen und bei Bedarf erneuert.
Übrigens: Auch wenn der Bezug deutlich grösser ist als die Bettdecke, kann es zu einem Verrutschen kommen. Beim Kauf der Bezüge unbedingt auf die richtige Grösse achten, damit Steppbettdecken und Bettwäsche perfekt zueinander passen.
12. Wo kann ich meine Decke entsorgen?
Irgendwann ist es dann doch einmal so weit, es ist an der Zeit, sich von seiner in die Jahre gekommenen Steppdecke oder Kissen zu trennen. Du hast verschiedene Möglichkeiten:
1. Weitergabe an eine Hilfsorganisiation
Falls deine Steppdecke zu schade zum Wegwerfen ist, dann solltet du sie waschen oder reinigen lassen und an eine Hilfsorganisation geben.
Bitte achte jedoch unbedingt darauf, dass sich die Decke noch in einem guten Zustand befindet.
2. Altkleider-Container
Grössere Decken und Kissen lassen sich praktisch über den Altkleider-Container entsorgen.
3. Kehricht
Kleinere Versionen können über den Kehricht entsorgt werden.
4. Kompost
Naturmaterialien wie Steppdecken oder Kopfkissen, die mit Daune oder Federn gefüllt sind, können kompostiert werden.
5. Sperrgut bei einem Werkstoffhof
Grössere Mengen können als Sperrgut bei einem Werkstoffhof abgegeben werden.
13. Wie lagere ich meine Decke richtig?
Du benutzt deine Schlafdecke nicht täglich oder angepasst an die Jahreszeiten und möchtest, dass sie auch nach der Lagerung komfortabel und kuschelig ist? Dann empfehlen wir dir, Folgendes zu beachten:
1. Verpackung
Achte darauf, deine Steppdecke atmungsaktiv und luftdurchlässig zu lagern.
Ein dicht gewebter Sack aus Baumwoll eignet sich dafür besonders.
Plastikhüllen sind ungeeignet, denn sie fördern die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmelsporen.
2. Ort
Der ideale Ort sollte trocken und nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Ausserdem darf die Steppdecke beim Lagern nicht gepresst werden. Die Füllung kann dadurch beschädigt werden
3. Schädlingsschutz
Milben: Ein dicht gewebter Sack aus Baumwolle verhindert das Eindringen von Milben.
Mäuse: Spezielle atmungsaktive Schutzhüllen um den Baumwollsack schützen vor Mäusen.
Motten: Duftsäckchen mit Lavendel, Zeder oder Walnuss gelten als natürlicher Mottenschutz.
14. Ab wann kann ich eine Steppdecke für ein Babys nutzen?
Eltern von Säuglingen wissen, dass der plötzliche Kindstod meist im Schlaf eintritt. Um dein Baby zu schützen, ist es wichtig, dass du es richtig bettest.
In den ersten Monaten ist ein Babyschlafsack unerlässlich.
Dein Baby schläft mit einem Schlafsack in der Rückenlage, die als die sicherste gilt. Es kann nicht unter die Decke rutschen oder sich mit den Füssen frei strampeln. Einerseits hat es Schutz vor der Kälte, andererseits ist die Gefahr von Atem- und Wärmestau im Schlafsack auf ein Minimum reduziert. Der Babyschlafsack simuliert die Geborgenheit und den Schutz von Mamas Bauch, eingehüllt wie in einen Kokon.
Zwischen dem 12. und 18. Lebensmonat kann auf eine Kinderdecke umgestellt werden. Ab diesem Alter ist die Gefahr des plötzlichen Kindstods sehr gering.
Wenn dein Kind aber gerne in einem Babyschlafsack schläft, kannst du natürlich auch weiterhin einen Schlafsack verwenden. Spätestens aber, wenn dein Kind alleine aufstehen kann, sollte es eine Steppdecke verwenden. Die Sturzgefahr im Schlafsack ist zu gross.